Demenz und Ehrenamt / 2-2023
Online-Weiterbildung für Multiplikator*innen.
Die Zahl der Menschen mit Demenz wird künftig weiter steigen, ebenso der Anteil der alleinlebenden älteren Menschen. Zugehende Hilfen werden daher in den kommenden Jahren in der Seniorenarbeit immer wichtiger. Ehrenamtliche Angebote können in diesem Feld eine große Hilfe sein, wenn sie fachlich und strukturell gut gestaltet werden.
Die BaS bietet 2023 erneut die digitale Weiterbildung zur Arbeit mit älteren Menschen mit den Schwerpunkten Ehrenamt und Demenz an. Damit knüpft sie an die Nationale Demenzstrategie an, die sich u. a. zum Ziel gesetzt hat, das freiwillige Engagement und die informelle Unterstützung zu Demenz zu fördern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziell gefördert.
Sie wollen
Ihr Angebot im Themenbereich Ehrenamt und Demenz in der Arbeit mit älteren Menschen auf- oder ausbauen?
verschiedene Modelle der niedrigschwelligen zugehenden Unterstützung in Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen kennenlernen?
alleinlebende ältere Menschen mit Demenz besser erreichen?
Ihre Erfahrungen mit anderen Einrichtungen austauschen und neue Impulse erhalten?
für die Zukunft Ihre Rolle als seniorenspezifische Anlaufstelle in der Kommune und / oder in lokalen Demenz-Netzwerken erweitern?
Unser Angebot
Die Online-Weiterbildung bietet Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung von zugehenden Angeboten, insbesondere für alleinlebende ältere Menschen mit Demenz. In fünf ganztägigen Schulungseinheiten erhalten Sie fachliches Hintergrundwissen und aktuelle Informationen aus dem Themenfeld Demenz. Sie lernen innovative Ansätze, Strukturen und Praxisbeispiele im Bereich Ehrenamt und Demenz kennen.
Zusätzlich zu den Schulungen der digitalen Weiterbildung können die Teilnehmenden eine digitale Fachbegleitung in kleineren Gruppen in Anspruch nehmen, die bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen unterstützt. Die BaS fördert den Kontakt zwischen den Teilnehmenden und bietet Möglichkeiten, den Austausch und die Vernetzung auch über die Schulung hinaus weiterzuführen.
Die fünf digitalen Schulungseinheiten bieten
Impulsreferate von anerkannten Expertinnen und Experten zu den Themenfeldern Alter(n), Ehrenamt und Demenz
Anregungen aus der Praxis: Erfahrene Fachkräfte stellen erprobte und erfolgreiche Modelle der Unterstützung für alleinlebende ältere Menschen mit Demenz vor
Ergebnisse aus Modellprojekten zur Arbeit mit Ehrenamtlichen und zu Kriterien für eine erfolgreiche professionelle Begleitung
Informationen zu Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie
Hinweise zum Auf- und Ausbau von Netzwerken und zur Finanzierung von Angeboten
kreative und innovative Methoden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Technik
Die Schulungen werden über das Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt. Eine Teilnahme ist sowohl über eine App zum Herunterladen als auch über den Internet-Browser möglich. Um an den Seminaren aktiv teilnehmen zu können, ist neben einem PC, Laptop oder Tablet zusätzlich ein Headset bzw. Mikrofon und Lautsprecher empfehlenswert.
Neben Zoom nutzt die BaS weitere digitale Anwendungen wie z. B. Padlet und Wonder.
Termine
Die Seminare finden in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 15.30 Uhr statt, inklusive Kaffee- und Mittagspause. Jeweils eine halbe bis viertel Stunde vor Beginn wird der Zoom-Konferenzraum für individuelle Technik-Checks geöffnet.
Ein Technischer Support wird die Seminare begleiten.
Veranstaltungstermine:
Technik-Check – 09.45 Uhr
Seminar 1 – 26.09.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr
Seminar 2 – 27.09.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr
Seminar 3 – 17.10.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr
Seminar 4 – 14.11.2023 10.00 bis 15.30 Uhr
Seminar 5 – 21.11.2023, 10.00 bis 15.30 Uhr
Die Termine der begleitenden Fachberatung werden individuell vereinbart. Nach Abschluss des letzten Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Wer kann teilnehmen?
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern und anderen Anlaufstellen für ältere Menschen sowie Akteuren aus Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz.
Wünschenswert ist eine kontinuierliche Teilnahme an allen Modulen der Online-Schulung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bitte teilen Sie uns frühzeitig mit, wenn Sie an Terminen nicht teilnehmen können oder ganz absagen müssen. So haben andere Interessenten die Chance nachzurücken.
Kosten
Es fallen keine Kosten für die Teilnahme an.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 21.07.2023 an.
Ihre Ansprechpartnerin
Rebecca Degutsch, Referentin
Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)
Noeggerathstr. 49, 53111 Bonn
Tel.: 0228 24 99 93 47
degutsch@seniorenbueros.org