Jahrestreffen 2022 – Landesnetzwerk Anlaufstellen für ältere Menschen in RLP
„Neustart nach Corona – Wieder in Bewegung kommen und bleiben“ am 06. Oktober 2022
wir freuen uns, Sie zum diesjährigen Jahrestreffen des Landesnetzwerks einladen zu dürfen. Endlich treffen wir uns wieder vor Ort
am 06. Oktober 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
im Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim
Am Heuergrund 8, 55129 Mainz
Das Treffen steht unter dem Motto „Neustart nach Corona“ – wie können die „Anlaufstellen für ältere Menschen“ wieder stärker in Bewegung kommen – wie motivieren wir uns und andere im Landesnetzwerk, wieder aktiv zu werden – wie stärken wir unsere Widerstandskraft sowohl körperlich wie auch mental?
Neben einem Grußwort von Sozialminister Alexander Schweitzer wird es Impulsvorträge zum Thema Resilienz, der Landesinitiative „Land in Bewegung“ und der Bewegungskampagne „Ich bewege mich, mir geht es gut!“ geben. Anschließend wartet ein buntes Bewegungsprogramm zum Ausprobieren auf Sie. Darüber hinaus wollen wir uns mit Ihnen die Entwicklung und die Aktivitäten des Landesnetzwerks betrachten. Wir wollen gemeinsam reflektieren, wo wir angekommen sind, und wie wir den Aufbruch und Neustart nach Corona gemeinsam gestalten können.
Wir freuen uns auf den Austausch und das In-Bewegung-Kommen mit Ihnen!
Wer kann teilnehmen?
Hauptamtliche Mitarbeitende und ehrenamtliche Engagierte von Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz wie Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäuser, Digitalbotschafter*innen sowie Interessierte aus Rheinland-Pfalz am Thema “Gesundheit im Alter” bzw. an der Arbeit des Landesnetzwerks “Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz”.
Kosten
Es fallen keine Kosten für die Teilnahme an.
Anmeldung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 22. September 2022 an. Die Teilnahmezahl ist aus raumtechnischen Gründen auf 80 Personen begrenzt.
Ihr Ansprechpartner
Servicestelle “Anlaufstellen für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz”
c/o Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V. (BaS)
Noeggerathstr. 49, 53111 Bonn
Martin Frankenstein
0228 24 99 93 48
frankenstein@seniorenbueros.org
Stündlicher Zeitplan
Jahrestreffen 2022 - Landesnetzwerk Anlaufstellen für ältere Menschen in RLP 06.10.2022
- 9:30 - 10:00
- Stehcafé
- Ankommen und Anmeldung
- 10:00 - 10:15
- Begrüßung durch die Gastgebenden
- Rebecca Degutsch, Servicestelle des Landesnetzwerks
- 10:15 - 10:30
- Input „Wieder in Bewegung kommen im Landesnetzwerk“
- Annette Scholl, Servicestelle des Landesnetzwerks
- 10:30 - 10:45
- Input "Wieder in Bewegung kommen - Entwicklungsphasen von Organisationen
- Berit Herger, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD)
- 10:45 - 11:15
- Interaktives Kennenlernen im Foyer
- anschließende Kaffeepause und Austausch im Foyer mit Minister Alexander Schweitzer
- 11:15 - 11:30
- Grußwort von Minister Alexander Schweitzer
- Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD)
- 11:30 - 12:00
- Input „Resilienz – Stärkung der mentalen Widerstandskraft“
- Dr. Isabella Helmreich, Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)
- 12:00 - 12:30
- Input „Stärkung der physischen Widerstandskraft“
- Vorstellung der Landesinitiative "Land in Bewegung", Tina Noeske, Ministerium des Innern und für Sport; Vorstellung der Bewegungskampagne "Ich bewege mich, mit geht es gut", Landeszentrale für Gesundheitsförderung
- 12:30 - 13:30
- Mittagspause
- 13.30 - 14:30
- Workshops "Wieder in Bewegung kommen"
- Workshop 1: "Leichte Wege", Markus Lambrecht - Workshop 2: Übung zu Resilienz, Mascha Goldschmitt, Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)- Workshop 3: Stuhlgymnastik, Marina Scherrer - Workshop 4: Übung aus der Bewegungskampagne, Barbara Spiegelhoff/Yvonne Weiland - Workshop 5: Qi Gong, Vera Schade - Workshop 6: Herzensspaziergang/Literaturspaziergang, Silke Lack
- 14:30 - 14:40
- Plenum im Foyer
- Berit Herger, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD)
- 14:40 - 15:00
- Kaffeepause
- 15:00 - 15:30
- Arbeitsgruppen "Wie bewegen wir uns in die Zukunft?"
- Wie geht es weiter im Landesnetzwerk? Anregungen, Stolpersteine und Schätze
- 15:30 - 15:50
- In Bewegung Bleiben
- Auswertung der Steine und Schätze
- 15:50 - 16:00
- Abschluss und Ausblick
- 16:00
- Ende